Zwei neue Verwaltungsmitglieder stellen sich vor: Erika Müller-Willi, Finanzkommission und Rico Maritz, Betriebsplanung. In diesem Beitrag stellen sich die beiden mit eigenen Worten vor:

Erika Müller-Willi
1952 geboren und in Hasliberg Hohfluh (Beutefluh) aufgewachsen, gelernte Verkäuferin, Buchhaltungsabschluss. Habe mit meinem verstorbenen Mann 30 Jahre in Goldern auf unserem Landwirtschaftsbetrieb gearbeitet, zwei Söhne, wovon der ältere mit siebzehn Jahren infolge seines schweren, angeborenen Herzfehlers gestorben ist. Drei Enkelkinder im Teeniealter. Zurzeit noch Kassierin der Bäuertgemeinde Hasliberg. Das Generationenhaus wäre in vieler Hinsicht eine Bereicherung für die Gemeinde Hasliberg und sollte aus diesem Grund noch viel mehr Unterstützung erhalten.
- Zahlbares Wohnen für alle Altersgruppen
- Zentrum fürs Dorf Hohfluh, Laden, Cafeteria und Dorfplatz
- Könnte evtl. der Abwanderung ein wenig Einhalt gebieten und Neuzuzüger an den Hasliberg bringen
- Wäre doch rundum eine gute Sache

Rico Maritz
ist in Bern aufgewachsen, hat Ökonomie studiert, in Genève und Wien in der Privatwirtschaft sowie in Fribourg bei der Polizei gearbeitet. Seit 1999 leitete er den Betrieb der (Universitäts-)Spitäler in Basel und Solothurn und seit 2008 unterstützt er die Planung und Realisierung von Spitälern durch Architekten, Gebäude-, Medizintechnik- und Logistik-Ingenieure sowie Bauunternehmungen – seit 2022 selbständig und inzwischen mit 66 Jahren teilpensioniert. Verheiratet und Eltern von drei erwachsenen Töchtern mit bisher zwei Enkelinnen leben seine Frau Martina und er seit zwanzig Jahren in Solothurn. Weil sie Skifahren, Wandern und das Berner Oberland lieben, haben sie ins Auge gefasst, statt weiter ihre Ferienwohnung in Hohfluh zu mieten, im künftigen Generationenhaus Wohnsitz zu nehmen. Beide sind vom genossenschaftlichen Wohnen überzeugt, weshalb sich Rico in der Verwaltung, speziell für wirtschaftliche (Betriebs-)Planung und effizientes Projektmanagement engagiert.